ACHTUNG!
Derzeit sind einige Dateien - aus mir noch unbekannten Gründen - nicht zugänglich.
Bei Bedarf schicken Sie bitte eine Post an Carsten Ruhe und Sie erhalten die Datei per
E-Mail.
Copyright-Hinweise
Meine eigenen Texte, die hier angeboten werden, dürfen Sie gerne weitergeben und/oder kopieren. Ich freue mich sehr darüber, wenn Sie die Texte zur Weitergabe „für gut genug“ halten; und "Imitation" ist schließlich immer die reinste Form der Anerkennung. Wir freuen uns ja auch, wenn unsere Kinder unser Verhalten übernehmen (meistens jedenfalls).
Texte anderer Verfasser dürfen im Allgemeinen nicht verändert und nicht an Dritte vermarktet werden. Sie dürfen nicht in gedruckter Form verwendet werden. Im Zweifel ist mit dem Herausgeber Rücksprache zu halten.
In jedem Fall muss – wie es sich für das wissenschaftliche Arbeiten gehört – die Quelle der Texte bei der Wiedergabe jeweils genannt werden bzw. erkennbar bleiben (außer, Sie wollen promovieren und danach in die Politik gehen).
STI-Messungen sind nicht schwierig
Auf Vermittlung durch Bodo Besselmann von NTi-Audio hat Prof. Ivar Veit von der Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim mich gebeten, für einen Laborversuch mit seinen Studenten darüber zu berichten, wie ich bei STI-Messungen in Kirchen, Kindertageseinrichtungen und Schulen vorgehe. Vielleicht ist da ja von allgemeinem Interesse. Schwierig sind solche Messungen nicht.
Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass die Messwerte auf Seite 7 mit einem DSP-gesteuerten 4m langen Intellivox-Lautsprecher der Fa. Duran-Audio (jetzt von JBL aufgekauft) ermittelt wurden. Hier handelt es sich NICHT um den Lautsprecher eines SoundField-Systems der Firmen ResEARch, Sennheiser, PhonicEar oder Phonak. Ein Foto vom Kirchenraum und dem Lautsprecher finden Sie bei den IndukTiven Höranlagen. Wer zu DSP-gesteuerten Lautsprechern etwa genaueres lesen möchte, der wird z.B. beim IFAA (Institut für Akustik und Audiotechnik) fündig.
STI Basiswissen-Messung-Auswertung
Anselm Goertz hat in der Zeitschrift Professional System im März 2016 und Oktober 2017 zwei Artikel über das Basiswissen zum Sprachübertragungsindex STI sowie zu seiner Messung und Auswertung geschrieben. Beide Texte können Sie im Zusammenhang hier lesen.
beyerdynamic: Digitale Dividende II
Der Mikrofon-Hersteller beyerdynamic aus Heilbronn hat eine übersichtliche Zusammenstellung über das nur schwer zu verstehende Thema der sogenannten "Digitalen Dividende" und die Zukunft der Frequenznutzung herausgegeben, die ich hier gern zur Verfügung stelle.
2014/H2 Hörakustik und 2013/H4 Spektrum Hören: Sinn und Unsinn von SoundField-Anlagen
Bereits 2011 haben in der (damaligen und seit 2013 durch die hervorragende Elbschule ersetzten) Schwerhörigenschule in Hamburg vergleichende Messungen der "Verbesserung der Sprachverständlichkeit an drei verschiedenen SoundField-Anlagen in ein und demselben (raumakustisch guten) Klassenraum stattgefunden. Die Ergebnisse waren so, wie die Physik sie erwarten lässt: Durch mehrere Schallquellen wird die Sprachverständlichkeit nicht besser, sondern schlechter. Den Effekt kennt man aus Kirchen und Bahnhöfen mit vielen kleinen verteilten Lautsprechern. Die Zeitschriften "Spektrum Hören" und "Hörakustik" haben die Ergebnisse (gegenüber dem Manuskript deutlich gekürzt) abgedruckt. Mangels besseren Wissens vermute ich, dass man die Hersteller dieser Anlagen nicht verärgern wollte. Zahlreiche persönliche Rückmeldungen von Nutzern/Erduldern dieser Anlagen haben die Aussagen der Berichte bestätigt. Es gibt aber auch Nutzer, die das anders empfinden...
2009-09 Barrierefreie Konferenzen, Technische Hinweise zur Konferenzraum-Ausstattung
Diese Ausarbeitung entstand im Zusammenhang mit dem Neubau des Gemeinsamen BA in Berlin, wo die Konferenzräume auch sensorisch barrierefrei sein sollten. Leider veraltet "Technik" schnell. Auch der BPB-Info-Brief 2009-08 behandelt dieses Thema.
2007-06 Sprache Beschallung Störgeräusch Verständlichkeit
Ich weiß nicht mehr, mit wie vielen Leuten ich über diesen Themenkomplex diskutiert habe. Immer, wenn ich einen interessierten Professor "an der Angel" wähnte, dann stellte er während des Gespräches fest, dass die Thematik zu umfangreich für ein einzelnes Forschungsvorhaben sei und dass er das mit seinem Institut nicht alles bearbeiten könne. Und schon war der Angelhaken wieder leer. Interessant ist, dass bisher niemand meinen Thesen widersprochen hat.
2000-01 SGA (Schweiz): Beschallungsanlagen für Sprache
Diese Empfehlungen wurden herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA, verfasst von der Arbeitsgruppe Beschallung unter dem Vorsitz von Kurt Eggenschwiler, Dipl. Akustiker SGA, Eidgenössiche Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, Dübendorf, Abt. Akustik/Lärmbekämpfung.
Diese Ausarbeitung ist zwar schon etwas betagt, aber bisher gibt es nichts, was besser wäre. Die Lektüre lohnt sich noch immer.
Anschrift:
Rethwisch 10 25497 Prisdorf
Kontakt:
Tel.: 04101 79 37 56
Mail: post(@)carsten-ruhe(.)de
Hamburger Sparkasse:
IBAN: DE 9620 0505 5010 3284 2567
BIC: HASPDEHHXXX
Steuer-Nummer:
UStID.: DE134438564