10.1.3        Veröffentlichungen

Adelmann-Dippold M Kümmerling B (2019) Hören mit System, Hören-Hörhilfen-Über­tra­gungs­tech­nik-Alltagshilfen-Raumakustik, Ein Ratgeber für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, SBBZ Luise von Baden

Aschoff V et al. (1977) Hörsaalplanung, Grundlagen und Ergebnisse der Auditoriologie; Vulkan-Verlag, Essen

BLLV (Hrsg.) (2011) Lärm als Belastungsfaktor in der Schule – ein verkanntes Problem und was man dagegen tun kann

Böhm C, Moll A (2023) „Offene Raumkonzepte in Schulen – Ein Überblick über Anforderungen und Lösungsansätze“. In DAGA2023-Tagungsband, S 39-42

Boltz W (2009) Deine Kinder sind aber nett geworden! In Bayerische Schule 5/6, S. 30-32

Brokmann H (2013) Schulakustik und Inklusion, Hintergründe und Auswirkungen. In Lärmbekämpfung 5, S. 216-219

Burgerstein L, Netolitzky A (1902) Handbuch der Schulhygiene, 2. Auflage. Jena, Gustav Fischer

Canning D, James A (2012) Essex Study Final Report: Optimised classroom acoustics for all, London South Bank University, The Association of Noise Consultants

Cremer L, Müller HA (1978) Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band I, S. Hirzel-Verlag, Stuttgart

Degenhardt S (2021) Elementare Barrierefreiheit in Bildungsbauten, ein Aufruf zum inter­dis­zi­pli­nä­ren Diskurs im Rahmen der Entwicklung inklusiver Schulsysteme, Books on Demand, Norderstedt

Deutscher Allergiker- und Asthmatiker-Bund Teppichboden ist besser für Allergiker, Düsseldorf 2005

Drotleff H, Kittel M, Koehler M, Leistner P, Liebl A, Weber L (2015) Akustische Gestaltung von Sport- und Schwimmhallen. Druckschrift des Fraunhofer IBP

DTL (Hrsg.) (2004) Tinnitus ist nicht gleich Tinnitus, Ergebnis der Mitgliederbefragung. Deutsche Tinnitus-Liga, Wuppertal

Fasold W, Sonntag E, Winkler H (1987) Bauphysikalische Entwurfslehre: Bau- und Raumakustik, VEB-Verlag für Bauwesen, Berlin

Fasold W, Veres E (1998) Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen, Verlag für Bauwesen, Berlin

Fuchs HV (2010) Schallabsorber und Schalldämpfer: Innovative akustische Konzepte und Bauteile mit praktischen Anwendungen in konkreten Beispielen, Springer, Berlin

Leistner P, Drotleff H, Leistner M (2015) Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung, Richtlinie des Landes Baden-Württemberg, Fraunhofer IBP

Leistner P (2017b) Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Sporthallenböden, im Auftrag des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft, Abschlussbericht

Leistner P (2017a) Akustik in Sporthallen. In Zukunftsraum Schulen, Vortrag

Löwe A (1996) Pädagogische Hilfen für hörgeschädigte Kinder in Regelschulen. Eine Handreichung für Lehrer sowie für Eltern und Therapeuten gehörloser und schwerhöriger Regelschüler, Winter, Heidelberg, 4. Aufl.

LUK Niedersachsen, Hrsg. (2008) Frische Luft für frisches Denken, Neue Unterrichtsqualität in unseren Klassenräumen

Mac Kenzie DJ, Airey D (1999) „Classroom Acoustics“ Heriot-Watt-University, Department of Building Engeneering and Surveying, Edinburgh

Maurischat C (2019) Meine Klasse ist viel zu laut, Tipps zur Förderung und Wiederherstellung einer angemessenen Klassenlautstärke, Kreis Plön

Meister H (2023) Höranstrengung und kognitive Belastung beim Sprachverstehen. In Schnecke 119, S. 44-45

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.) (2024) Akustik im Schulbau, Neue Konzepte und Empfehlungen

Nocke C (2019) „Raumakustik im Alltag, Hören – Planen – Verstehen“ Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2. Auflage

Nocke C, Kirchner T, Moll A, Neubauer R, Ruhe C (2018) Kommentar zu DIN 18041, Beuth-Verlag, Berlin

Oberdörster M, Tiesler G (2005) Akustische Ergonomie der Schule, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1071

Petzold G (2007) Psst! – Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen, Ministerien SGFJS und BF Schleswig-Holstein, (Ministerialblatt 2007-06-04)

Probst W, Böhm M (2017) Die Anwendung des Speech Transmission Index (STI) zur Beurteilung von Sprachgeräuschen, Lärmbekämpfung Bd, 12.

Reichardt W (1979) Gute Akustik – aber wie? VEB-Verlag für Bauwesen, Berlin

Rennies J, Nsabimana F X (2016) Messung und Bewertung von Lärm in Kindertagesstätten. In Lärmbekämpfung Bd. 11 Nr. 6, S. 228-234

Ruhe C (2025) Schulraum-Akustik im Wandel der Normung. In Z.Audiol 2025; 64 (1) S 26-30

Ruhe C (2023) Nachhallzeiten in Klassenräumen – eine bundesweite Erhebung. In DAGA2023-Tagungsband, S 51-54

Ruhe C (2022c) Besseres Verstehen im Klassenzimmer mit Lautsprecheranlage? In Spektrum Hören 3, S. 13-19 und Hörgeschädigten-Pädagogik 3, S. 167-173

Ruhe C (2022a) Dezentrale Raumluft-Filteranlagen – zu laut für den Unterricht! In Akustik Journal der DEGA 2, S. 7-21 und Hörgeschädigten-Pädagogik 2, S. 46-57

Ruhe C (2020) Gestaltung von Klassen- und Fachklassenräumen für die inklusive Beschulung. In Akustik Journal der DEGA 1, S. 7-23

Ruhe C (2019) Schallabsorbierende Wandpaneele? Ein MUSS in der Klassenraum-Akustik! In Hörgeschädigten-Pädagogik 2, S. 87-91

Ruhe C, Kiupel K (2014) refeRATgeber 6 „Hörgeschädigte Kinder in allgemeinen Schulen“. DSB Deutscher Schwerhörigenbund e. V., Fachreferat Barrierefreiheit

Ruhe C (2009) Baut endlich leise Klassen. In TrockenbauAkustik 12, S. 29

Ruhe C (2003b) „Schulraumakustik aus der Sicht der Beratungspraxis“ Hören in Schulen. In 9. Oldenburger Symposium 2002 zur psychologischen Akustik, S.65 - 84

Ruhe C (1988) Konnten die Griechen es besser? Zur „Raum“-Akustik des Amphitheaters von Epidauros, TrockenbauAkustik, Rudolf Müller, Köln

Schick A, Klatte M, Schmitz A (2013) Lärmminderung in Schulen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2. Aufl.

Schönwälder H-G, Tiesler G, Ströver F (2009) Gesundheitsfördernde Einflüsse auf das Leistungsvermögen im schulischen Unterricht, Wirtschaftsverlag NW

Schönwälder H-G, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2003) Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 989

Schönwälder H-G, Berndt J, Ströver F, Tiesler G (2004) Lärm in Bildungsstätten, Ursachen und Minderung, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1030

Sohn W, Jörgenshaus W (2001) Schwerhörigkeit in Deutschland. Repräsentative Hörscreening-Untersuchung bei 2000 Probanden in 11 Allgemeinpraxen. In Z Allg Med 77: S. 143–147

Späh M (2021) Lauter Sport in leisen Hallen, Fraunhofer IBP, Stuttgart

Späh M, Koehler M, Leistner P (2018) Elemente zur akustischen Gestaltung von Sporthallen. In Bauphysik 40, Heft 5, S. 241-249

Späh M, Leistner P, Zhou X (2018) Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2018) Schulen auf einen Blick. Wiesbaden

Statistisches Bundesamt Presse (2018) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/12/PD18_509_742.html (2023-03-13)

Sukowski H, Brockt G, Romanus E, Adolph L (2016) Der Arbeitsumgebungsfaktor „Lärm“: Extra-aurale Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Tiesler G, Schönwälder H-G, Stöver F (2008) Gesundheitsfördernde Einflüsse auf das Leistungsvermögen im schulischen Unterricht, ISF der Universität Bremen