Copyright-Hinweise
Meine eigenen Texte, die hier angeboten werden, dürfen Sie gerne weitergeben und/oder kopieren. Ich freue mich sehr darüber, wenn Sie die Texte zur Weitergabe „für gut genug“ halten; und
"Imitation" ist schließlich immer die reinste Form der Anerkennung. Wir freuen uns ja schließlich auch, wenn unsere Kinder unser Verhalten übernehmen (meistens jedenfalls).
Texte anderer Verfasser dürfen im Allgemeinen nicht verändert und nicht an Dritte vermarktet werden. Sie dürfen nicht in gedruckter Form verwendet werden. Im Zweifel ist mit dem Herausgeber
Rücksprache zu halten.
In jedem Fall muss – wie es sich für das wissenschaftliche Arbeiten gehört – die Quelle der Texte bei der Wiedergabe jeweils genannt werden bzw. erkennbar bleiben (außer, Sie wollen promovieren
und danach in die Politik gehen).
Höranlagen-Verzeichnisse
IndukTive Höranlagen gibt es an vielen Orten und Stellen. Noch längst nicht alle sind bekannt und gelistet und die bekannten sind in verschiedenen Verzeichnissen geführt. Auch hier bemerkt man
die Kommunikationsschwierigkeiten hörbehinderter Meschen, denn sonst gäbe es nur ein großes und immer aktuelles Verzeichnis. Unten sind die mir bisher bekannten Verzeichnisse aufgelistet. Ob die
wirklich vollständig und aktuell sind, entzieht sich meiner Kenntnis (und erst recht meinem Einfluss). Wer mehr und genaueres oder auch neueres weiß als ich, schickt bitte Post an Carsten Ruhe. Derzeit zeigt diese Auflistung meinen Kenntnis-Stand vom September 2020.
Deutschland, DSB Deutscher Schwerhörigenbund e. V.
Diese schon sehr umfangreiche Seite (mit interaktiver Landkarte) ist derzeit noch im Aufbau.
https://www.schwerhoerigen-netz.de/informationen/service/induktive-hoeranlagen/
Mit dem Stand 23. Januar 2023 ist festzustellen, dass diese Liste (wegen eines wohl schon lange bestehenden Programmierfehlers) in den letzten Jahren nicht ergänzt werden konnte. Besserung wurde
mir heute versprochen.)
Aachen, IndukTiver Stadtplan
Bamberg, Liste IndukTiver
Höranlagen
Bayern, Höranlagenverzeichnis
Bayern, staatlich finanzierte Anlagen
Bayern, staatlich geförderte Anlagen
Berlin, EKBO-barrierefrei
Berlin, Erzbistum, Sonntagsgottesdienste 2018
mit Höranlagen-Markierungen
Darmstadt und Umgebung, Höranlagenverzeichnis
Düsseldorf, Höranlagenverzeichnis
Erlangen, Höranlagenverzeichnis
Landkreis Erlangen-Höchstadt Provisorisches Verzeichnis
Freiburg (Brsg.), Liste der Höranlagen in der
Region
Hamburg, BdS Bund der Schwerhörigen, Höranlagen-Liste
Unter https://bds-hh.de/wissenswertes/horanlagen/ gibt es ebenfalls
eine interaktive Karte. Auch hier sind aber längst nicht alle Anlagen verzeichnet, die man in der Papierfassung findet. So etwas lebt von der/dem, die/der es pflegt...
Herzogenaurach, Höranlagenverzeichnis
Karlsruhe, Liste der Gebäude mit Höranlagen
Köln, DSB-OV, Inklusiver
Stadtplan
Nürnberg, Initiative IndukTiv Hören
DB-Informationen und ReiseZentren ÖPNV-Info
HearSpots, Höranlagen-Verzeichnis
Österreich, ÖSB-Dachverband, Höranlagen-Verzeichnis
Schweiz, pro audito schweiz, Höranlagen-Verzeichnis
... und zur englischsprachigen Fassung des Textes geht es hier.
2020-02-02 BIHA-Video zur Ringschleife
Die Bundesinnung der Hörakustiker (BIHA) hat ein Youtube-Video zum Thema IndukTive Höranlagen,
Ringschleife und Telefonspule (T-Spule) veröffentlicht. Darin heißt es, dass ca. 85 % (!) der Hörgeräte über die T-Spule verfügen und dass diese vom Hörakustiker aktiviert werden muss. Viel
Freude beim Anschauen (und Anhören natürlich)!
2019-01 Hearing Loop – the Preferred Large Area Assistive Listening System: Here’s Why
Liebe Freunde IndukTiver Höranlagen,
ich möchte euch auf einen Artikel der Audiologin Dr. Juliëtte Sterkens, AuD hinweisen (wer an der internationalen Konferenz in Berlin war, kennt sie als inspirierende Referentin). Der Artikel ist
in der Online-Zeitschrift Canadian Audiologist, Vol. 6, Issue 1, 2019 erschienen ist mit dem Titel
«Hearing Loop – the Preferred Large Area Assistive Listening System: Here’s Why».
Es hat darin auch einen Hinweis auf die gemeinsame Erklärung von DSB und biha vom April 2018. Ich hatte Juliëtte am 5.12.2018 die englische Übersetzung des Dokuments zugeschickt, und es war
gerade noch rechtzeitig, bevor sie ihr Manuskript abliefern musste. Im jetzt publizierten Artikel heisst es: «In April 2018 the German Hearing Loss Association (DSB) and the German Federal Guild
of Hearing Acousticians (biha) signed a joint declaration concerning hearing loops emphasizing their
lasting importance.” So funktioniert internationale Zusammenarbeit, auf die wir angewiesen sind, wollen wir weltweit wirklich etwas erreichen.
Herzliche Grüsse aus Winterthur, Siegfried Karg
2016-07 Erhebungs-/Erfassungsbogen zu Höranlagen in öffentlichen Gebäuden
Bereits seit vielen Jahren sammelt der Deutsche Schwerhörigenbund Daten für ein bundesweites Verzeichnis derjenigen öffentlichen Räume in Deutschland, die Hörhilfen für schwerhörende Besucher
anbieten. Die bisher gewonnenen Daten waren in umfangreichen Listen zusammengestellt (diese Listen sind derzeit nicht erreichbar, weil der DSB seine Web-Seiten überarbeitet). Eine interaktive Karte ist auf den neuen Web-Seiten bereits im Aufbau. Im Verhältnis zu den tatsächlich
vorhandenen Anlagen sind immer noch zu wenige bekannt und gelistet. Damit nach und nach ein möglichst vollständiges Verzeichnis entsteht, ist hier der Erhebungsbogen eingestellt mit der Bitte,
ihn in gut lesbarer Schrift auszufüllen und per Post, Telefax oder E-Mail an den Koordinator dieser Aktion, Herrn Martin Witt, zu senden. Dessen Kontaktdaten stehen auf dem Erhebungsbogen. Bei
Rückfragen zur Aktion gibt Herr Witt gerne Auskunft.