Zweifach- und Dreifach-Sporthallen werden auch dann von den Nutzerinnen als „akustisch schlecht“ bezeichnet, wenn die Schallpegeldifferenz zwischen den Hallenteilen als nicht ausreichend empfunden wird. Diese Schallpegeldifferenz ist das, was die Nutzerinnen hören können. Sie hat nur in Grenzen mit dem Schalldämm-Maß aus einem Prüfstand (bzw. selten auch aus einer Nachmessung des fertigen Trennvorhangs) zu tun.
In DIN 18032-4:2002-08 Hallen für Turnen, Spiele und Mehrzwecknutzung Teil 4: Doppelschalige Trennvorhänge sind im Abschnitt 4 die Anforderungen an den Schallschutz wie folgt beschrieben:
Die Schalldämmung des Trennvorhangs muss ein bewertetes Schalldämm-Maß R′w von mindestens 22 dB aufweisen. Diese Anforderung kann durch eine Baumusterprüfung nach DIN 52210-3 nachgewiesen werden.
Die Schalldämmung des eingebauten betriebsfertigen Trennvorhangs muss zwischen den Einzelräumen unter Einschluss der Nebenwege ein bewertetes Schalldämm-Maß R′w von mindestens 18 dB aufweisen.
Trennvorhänge müssen zur Verbesserung der Schallabsorption der Hallenteile beitragen.
Auf die Nebenwege, die bei der Nachmessung am Bau eingeschlossen sein sollen, haben die Hersteller der Trennvorhänge im Allgemeinen keinen Einfluss. Auf ein (juristisch einwandfreies) „Anmelden von Bedenken“ wird der Bieter dennoch meist verzichten in der Hoffnung, sich „auch so“ durchmogeln zu können.
Der Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. hat im Februar 2022 (und damit 20 Jahre nach Veröffentlichung der o. g. Norm) in grober Annäherung an die dortigen Vorgaben zwei Textvorschläge für die Ausschreibung von Trennvorhängen herausgegeben, einerseits für den Trennvorhang einer Zweifachhalle und andererseits für zwei Trennvorhänge in einer Dreifachhalle. Darin heißt es in Bezug auf die akustischen Anforderungen:
Zweifachhalle: Der angebotene Trennvorhang muss gem. DIN 18032, Teil 4 eine Schalldämmung von 22 dB aufweisen (Laborwert).
Gleichzeitig muss der angebotene Trennvorhang beidseitig einen Schallabsorptionsgrad von mind. αw 0,3 oder höher aufweisen (Laborwert).
Dreifachhalle: Gemeinsames
Prüfzeugnis für die angebotenen Trennvorhänge über sowohl eine Schalldämmung in Höhe von 22 dB als auch einen Schallabsorptionsgrad von mind. αw 0,5 für die das
mittlere Hallendrittel begrenzenden Wandflächen sowie einen solchen von mind. αw 0,3 für die Wandflächen, die
die beiden äußeren Hallendrittel begrenzen. Aus dem Prüfzeugnis muss hervorgehen, dass für beide Messungen, also Schalldämmung und Schallabsorption, der gleiche Prüfaufbau verwendet wurde.
Alternativ, jedoch vorzugsweise, sollte der Schallabsorptionsgrad für beide Wandflächen der angebotenen Trennvorhänge αw 0,5 oder darüber
betragen.
In diesen Textvorschlägen ist zwar das Prüfstands-Schalldämm-Maß von Rw.P ≥ 22 dB (etwas nebulös ausgedrückt als „eine Schalldämmung von 22 dB“) genannt, aber nicht der nach DIN 18032-4 geforderte Wert am Bau von R‘w.B ≥ 18 dB. Hofft man vielleicht, um eine Gewährleistung hinsichtlich des Schallschutzes „herumzukommen“, wenn die ausschreibende Stelle diesen Text übernimmt?
Das schon sehr lange andauernde Herumprobieren, um das zunächst im Prüfstand nachzuweisende Schalldämm-Maß RwP ≥ 22 dB dann auch am Bau mit R‘wB ≥ 18 dB zu erfüllen, ist nicht hilfreich, weil
· der Aufwand für die doppelschaligen (oder sogar dreischaligen) Trennvorhänge schon in deren Konstruktion und auch im Tragwerk sehr hoch ist,
· der Aufwand für die „begleitenden Maßnahmen“ zur Unterdrückung von Schall-Löchern ebenfalls sehr hoch ist,
· dieser Aufwand auch durch das Einschneiden von „Schlupföffnungen“ oder das „Durchquetschen“ von Personen zunichte gemacht wird,
· die Schall-Längsleitung von Lauf- und Ballprell-Geräuschen entlang des Sporthallenbodens damit nicht verringert wird,
· das umfangreiche „Maßnahmen-Paket“ im Entwurf E DIN 18032-1:2025-04, Kapitel 12.3.3 „Schallschutz zwischen Hallenteilen“ sowohl planerisch als auch handwerklich sehr schwer sachgerecht umzusetzen ist,
· und schließlich auch eine weitere Schallpegel-Minderung um 3 dB bei einer (nur theoretischen) „Nachbesserung“ von z. B. nachgemessenen 15 dB auf den Sollwert ≥ 18 dB die Sporthallen noch nicht „leise“ macht.
Bei der raumakustischen Untersuchung einer Dreifeld-Sporthalle wegen Beanstandungen war nach dem ersten Höreindruck die Halle „gar nicht so schlecht“. Zwar bestehen die Außenwände im unteren Bereich aus Ziegel-Mauerwerk, aber darüber befinden sich großflächige schallabsorbierende Wandbekleidungen.
Abbildung 7.6.1.1 Dreifeld-Sporthalle mit herabgelassenen und hochgezogenen Trennvorhängen, „links“ vom Trennvorhang ist ein offen durchlaufender Tribünenbereich mit fünf Sitzreihen (also etwa 300 Zuschauerplätzen) zu sehen
In der Gesamthalle und allen drei Hallenteilen wurden nicht nur die Nachhallzeiten gemessen, sondern auch die Schalldämm-Maße der Trennvorhänge R’w und schließlich auch Schallpegel-Differenzen ΔL von der Mittelhalle zu den beiden Seiten und von den seitlichen Hallen zur mittleren und zur entfernten ermittelt. Als Besonderheit gegenüber üblichen Schalldämmungs-Messungen wurden hier die Schallpegel-Differenzen zwischen den Hallenteilen sowohl bei herabgelassenen als auch bei hochgezogenen Trennvorhängen gemessen. Damit war die Frage zu klären, welche Wirkung die hier vorhandenen schalldämmenden und nicht schallabsorbierenden Trennvorhänge für die Nutzerinnen im Hinblick auf die Gesamt-Schallbelastung haben.
Anschrift:
Rethwisch 10
25497 Prisdorf
Kontakt:
Tel.: 04101 79 37 56
Mail: post(@)carsten-ruhe(.)de
Öffnungszeiten:
von Montag bis Sonntag
von 08:00 bis 22:00
Steuer-Nummer:
UStID.: DE134438564